Das Ritual der 13 Wünsche

Unsere Reise zwischen Weihnachten und Dreikönig geht zu Ende. Es waren ganz besondere Tage. Tage mit Ruhe, Reflexion auf das vergangene Jahr, zugleich Gedanken, Wünsche, Hoffnungen für das kommende Jahr. Es waren die „Raunächte“, die auf den germanischen Mondkalender zurückgehen. Sie haben bereits im Mittelalter die Menschen bewegt. Rituale und Bräuche ranken sich darum. Symbolisch für jeden Monat gibt es einen Wunsch, so das Ritual.
Der BSFV hat seine Wünsche für bessere Bildung und für Kinder gestellt und täglich auf Instagram, Facebook und LinkedIn veröffentlicht. In diesem Beitrag wollen wir unsere Wünsche noch einmal gesammelt stellen – in Anlehnung an das „Ritual der 13. Wünsche“.

  1. Dezember
    1 * Wir stärken Gemeinsamkeit
    Der erste Tag steht für den Januar! Es ist der Monat des Ankommens im neuen Jahr. Wir schließen das alte Jahr ab und stellen die Weichen für das neue. Der BSFV möchte in Zukunft die Gemeinschaft innerhalb der Schulen und Kitas noch stärker fördern, indem er Projekte und Veranstaltungen unterstützt, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. In der Gemeinschaft sind Fördervereine Mittler zwischen Schule – Kind und Eltern. Fördervereine sind zugleich Brückenbauer zur kommunalen Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft zu stärken und zu professionalisieren ist eines der Ziele des BSFV.
  2. Dezember
    2 * Wir haben Energie
    Februar! Es ist der Monat, in dem wir Energie bekommen. Die Tage werden länger, das Frühjahr kommt langsam. Für den BSFV ist es der „Didacta-Monat“. Es ist der Monat, in dem wir mit Energie als Team auf der Didacta, der größten Bildungsmesse Europas, sind. Wir beraten, informieren, präsentieren und mobilisieren für Chancengleichheit und stärkere Anerkennung des zivilgesellschaftlichen Engagements.
  3. Dezember
    3 * Wir wünschen uns weniger Bürokratie
    Der dritte Tag symbolisiert den März. Ein Monat, der für Aufbruch und Neubeginn steht. Deutschland hat einige Tage zuvor gewählt und steht vor großen Herausforderungen – auch in der Bildungspolitik. Von der neuen Regierung wünschen wir uns: Entbürokratisierung! Engagement ist eine wichtige Säule der Demokratie, die der Staat zu einem Teil finanziert. Damit geht eine besondere Verantwortung für Vereine und NGOs einher, diese Mittel transparent und zielgenau auszugeben. Dazu bedarf es Anregungen zur Entbürokratisierung und Erleichterung
    für Förderrichtlinien.
  4. Dezember
    4 * Wir sind offen für Neues
    Der vierte Tag symbolisiert den April, ein „Monat, der nicht weiß, was er will“, so der Volksmund. Es kann ein Symbol dafür sein, das Altes und Neues aufeinandertrifft und sich arrangieren muss. Für den BSFV kann es mit einer neuen Regierung neue Richtlinien geben, die wir heute noch nicht kennen. Das Alte, an dem wir festhalten: Wir stehen für Chancengleichheit, unterstützen das Startchancenprogramm und engagieren uns im Ganztag. Wir freuen uns auf Neues: Engagierte vor Ort aus allen Altersgruppen, neue Impulse und Visionen. Wir freuen uns über jeden neu gegründeten Förderverein. Wir freuen uns über jeden, der sich engagieren möchte. Sprechen Sie uns an – über Mail, telefonisch oder über die PN. Natürlich freuen wir uns auch über Ihre finanzielle Unterstützung. Spenden Sie >> HIER << Für bessere Bildung.
  5. Dezember
    5 * Wir fördern Freundschaften
    Mai – der Monat des Glücks und der Freundschaft. Engagement und Freundschaft liegen so eng beieinander. Wie eng sie miteinander verknüpft sind, hat Jochen Fest, Fachbeirat Schulungen & Lobbyarbeit des BSFV, einmal auf den Punkt gebracht: „Aus Fremden werden im Engagement Freunde!“.
  6. Dezember
    6 * Wir stärken Engagement
    Der sechste Tag steht für den Juni und für einen Wandel. Das Jahr ist bereits zur Hälfte um, die Tage werden kürzer, kaum hat der Sommer angefangen. In Kita und Schule haben viele bereits Sommerferien, fast alle denken schon mit Sehnsucht an Urlaub und Spaß. Für den BSFV gilt es jetzt, Angefangenes, Geplantes und Beschlossenes umzusetzen, weitere langfristige Projekte zu planen. Wichtige Ziele: Bildungsgerechtigkeit, Bekämpfung des Fachkräftemangels an Kita und Schule, Unterstützung im Ganztag, Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements durch Lobbyarbeit.
  7. Dezember
    7 * Wir kümmern uns um Bildung
    Juli – Hochsommer. Es ist für viele aus dem Bereich Kita und Schule die Vorbereitung auf das kommende Jahr. Der BSFV motiviert Interessierte, sich zu engagieren. Er unterstützt die Gründung von Fördervereinen, das Programm für Fortbildungen für den Herbst / Winter 2025 wird auf den Seiten der neu gegründeten Academy des Bildungsengagements veröffentlicht (https://www.bildungs.academy/). Das Portal ist auch für Externe geöffnet. Der Wunsch des BSFV: Die Academy als große Plattform für Fort- und Weiterbildungen rund um das Thema „Bildung“.
  1. Januar
    8* Wir kümmern uns um Gesundheit
    Der achte Tag steht für den August. Hier geht es um den Spaß und die Lebensfreude. Dazu gehört Bewegung und Fitness. Der BSFV setzt sich dafür ein, dass Bewegung und gesunde Ernährung stärker in den Schulalltag integriert werden. Vor allem mit der Perspektive auf den Ganztag ab 2026 ist ausgewogene Ernährung in Schulen wichtig. Ziel des BSFV ist, ein qualitativ hochwertiges, bedarfsgerechtes, gesundes und kostenfreies Mittagessen an Schulen anzubieten, das eingebettet ist in ein ganzheitliches Ernährungskonzept.
  2. Januar
    9 * Wir arbeiten mit Energie
    September! Es ist der Monat der Geduld. Vieles, von dem, was Anfang und Mitte des Jahres begonnen wurde – Projekte, Förderanträge, Seminare, Fortbildungen – läuft, der Erfolg ist noch nicht vorhersehbar. Einerseits ist eine Art innere Geduld gefordert. Andererseits gilt es nach außen, mit Energie und Engagement Angefangenes weiterzuführen. Immer mit dem Blick auf das Ziel: Beste Bildung für Kinder und Jugendliche!
  3. Januar
    10* Wir stehen für Wertschätzung
    Der zehnte Tag steht für den Oktober – Achtsamkeit. Reife! Die Natur zieht sich langsam zurück. Achtsamkeit, Wertschätzung, Vermittlung gewaltfreier Kommunikation sind Kernkompetenzen vieler Engagierter in Kita- und Schulfördervereinen, wenn sie sich um die mentale Gesundheit der Kinder kümmern. Die Pandemie, Kriege sowie die wirtschaftliche Lage beängstigen Kinder und Jugendliche. Schule darf nicht zu einer weiteren psychischen Belastung werden. Engagierte können mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen in die Rolle von Mediatoren schlüpfen und dem entgegenwirken.
  4. Januar
    11* wir wollen Veränderungen
    Tag elf steht für den November, Symbol für Abschied und Veränderung. Der BSFV wünscht sich für die Zukunft, sich von konventionellen Unterrichtsformen zu verabschieden und neue zu gestalten: Weniger Frontalunterricht, flexible Unterrichtszeiten und eine stärkere Betonung der politischen Bildung, um die Demokratie zu stärken. Mehrere Schulen sind diesen Schritt bereits erfolgreich gegangen und wurden zum Teil ausgezeichnet. Die wichtigste Veränderung dabei: Schüler*innen, die Freude am Lernen haben!
  5. Januar
    12 * Wir stehen für beste Bildung
    Die zwölf steht für den Dezember. Der Kreis des Jahres schließt sich.
    Die neue Regierung ist erste (neue) Schritte gegangen, die vermutlich auch den Weg vorgeben für Engagierte, Vereine, Verbände und Organisationen. Was bleibt, ist die Forderung des BSFV, dass Bund und Länder Bildung als parteiübergreifende Gemeinschaftsaufgabe betrachten und ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, um allen Lernenden Deutschlands den Zugang zu bester Bildung zu ermöglichen.
  6. Januar
    13* wir arbeiten mit Herzblut
    Die zwölf „Raunächte“ sind vorbei und die Mythologie besagt, dass wir den 13. Wunsch selbst gestalten. Unsere Wünsche, Ziele, Visionen haben wir geäußert. Was wir als BSFV mit Haupt- und Ehrenamt dazu beitragen: Wir setzen uns mit Herzblut für beste Bildung ein! Wir wünschen uns, dass uns viele auf diesem Weg unterstützen, damit viele Vorhaben gelingen. Deswegen wünschen wir uns Ihre Unterstützung – im Engagement oder mit einer Spende.