Musikalische Früherziehung in der Kita

Musikalische Früherziehung in der Kita ist weit mehr als das Singen im Morgenkreis. Sie kann eine sehr positive und ganzheitliche Wirkung auf die Entwicklung von Kindern haben. Musik fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten selbst, sondern wirkt sich auch auf viele andere Bereiche der kindlichen Entwicklung aus. Ein Förderverein kann eine zentrale Rolle dabei spielen, zusätzliche Angebote in der Kita zu ermöglichen und nachhaltig zu verankern.

Das kann musikalische Früherziehung in der Kita bewirken:

1. Förderung der sprachlichen Entwicklung

Rhythmus- und Reimspiele verbessern das Sprachgefühl. Das Singen von Liedern erweitert den Wortschatz und fördert die Artikulation. Zuhören und Nachsingen trainieren das Hörverständnis und die Konzentration.

2. Unterstützung der motorischen Entwicklung

Bewegungs- und Tanzlieder fördern die Grob- und Feinmotorik. Die Koordination und das Körperbewusstsein werden geschult. Das Spielen einfacher Instrumente (Rasseln, Trommeln, Klanghölzer) stärkt die Hand-Auge-Koordination.

3. Kognitive Förderung

Musik regt verschiedene Bereiche des Gehirns an und fördert so die kognitive Entwicklung von Kindern. Der Takt und Melodie trainieren das Gedächtnis. Wiederholungen und Rituale schaffen Orientierung. Kinder lernen die Zusammenhänge zwischen Tonhöhen, Lautstärken und Emotionen kennen.

4. Soziale und emotionale Entwicklung

Gemeinsames Singen und Musizieren stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Kinder lernen aufeinander zu hören und sich abzustimmen. Musik bietet Möglichkeiten zum Ausdruck von Emotionen und kann das Selbstwertgefühl steigern. Sie wirkt je nach Bedarf beruhigend oder aktivierend. Rituale mit Musik, wie beispielsweise ein Begrüßungslied oder ein Aufräumlied geben Struktur und Sicherheit.

5. Kreativität und Ausdruck

Die Improvisation mit der Stimme oder Instrumenten fördert die Fantasie. Kinder erleben, dass sie selbst gestalten und erschaffen können. Musik macht Mut, sich auszuprobieren. Davon profitieren auch introvertierte Kinder. Musikalische Früherziehung weckt das Interesse an verschiedenen Musikrichtungen und Instrumenten.


So kann ein Förderverein unterstützen:

  • Finanzielle Unterstützung
    Musikpädagog*innen engagieren: Übernahme der Honorarkosten für externe Fachkräfte.
    Instrumente anschaffen: z. B. Trommeln, Glockenspiele, Rasseln.
    Liederbücher und Notenmaterial finanzieren. Teilnahme an Förderprogrammen organisieren.
  • Kooperationen fördern
    Vernetzung mit Musikschulen, Musikvereinen oder freien Musikpädagog*innen.
    Kooperationsprojekte mit anderen Kitas oder Grundschulen zur musikalischen Bildung.


    Links zu Fördermöglichkeiten:

    >> www.buendnisse-fuer-bildung.de
    >> www.stiftungbildung.org