Ganztagskongress 2025: “Das Kind im Zentrum”

Unter dem Motto „Das Kind im Zentrum“ veranstalteten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum dritten Mal einen Ganztagskongress. Besonderer Fokus lag auf der kindgerechten Konzeption und qualitativ hochwertigen Umsetzung von Ganztagsangeboten, um die Teilhabechancen von Kindern zu erhöhen und ihre Persönlichkeitsentwicklung sowie soziale, kulturelle und politische Kompetenzen zu fördern. Dagmar Müller und Peter Gebauer waren vor Ort.

Der Ganztagskongress 2025 unter dem Motto „Das Kind im Zentrum“ widmete sich intensiv der Ausgestaltung kindgerechter Ganztagsbildungs- und Betreuungsangebote und zeigte auf, was Kinder im Grundschulalter brauchen, wie Ganztagsangebote sie stärken und welche Rolle diese für gerechtere Bildungschancen spielen. Dagmar Müller und Peter Gebauer vertraten den BSFV in Berlin. “Wir wissen inzwischen ziemlich genau, wie guter Ganztag aussieht und welche Herausforderungen mit der Umsetzung verbunden sind, das zeigen bereits gut gelingende lokale Bildungsinseln. Die größte Herausforderung wird es jetzt sein, diese Erfahrungen mit allen benötigten Erfordernissen in die Breite zu tragen.” so Peter Gebauer.

Der besondere Fokus der Veranstaltung lag auf der kindgerechten Konzeption und qualitativ hochwertigen Umsetzung von Ganztagsangeboten, um die Teilhabechancen von Kindern zu erhöhen und ihre Persönlichkeitsentwicklung sowie soziale, kulturelle und politische Kompetenzen zu fördern. Es wurden kinderrechtssensible, bildungsungerechtigkeitssensible, inklusive und sozialräumliche Perspektiven berücksichtigt.

Der Kongress bot Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft – und dazu gehören auch die Kita- und Schulfördervereine – Wissenschaft und den Kommunen eine Plattform, um aktuelle Herausforderungen und Fragen rund um den Ganztagsausbau zu diskutieren. Im Zuge der Corona-Pandemie und aktueller Krisen, die Kinder besonders getroffen haben, spielten diese Diskussionen eine Schlüsselrolle.

Zur Unterstützung des Ganztagsausbaus wurden bereits Infrastrukturmaßnahmen und Investitionsprogramme umgesetzt. Zudem beteiligt sich der Bund ab 2026 auch an den Betriebskosten. Aktuelle Informationen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs stehen auf den Websites recht-auf-ganztag.de und ganztagsschulen.org zur Verfügung.
Auf unserer Homepage finden Sie viele Beispiele wie Kita- und Schulfördervereine den schulischen Ganztag konkret unterstützen und fördern können.