Was bewirkt ein Bauwagenprojekt an einer Kita oder Schule?

Kinder brauchen Orte, an denen sie selbst gestalten, forschen, bauen, ruhen und träumen können. Ein Bauwagen ist so ein Ort. Von der ersten Planung bis zum fertigen Bauwagen ist es ein langer Weg. Der Förderverein kann dabei Motor, Möglichmacher und Mitgestalter sein. Seine Rolle reicht von der Finanzierung über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur konzeptionellen Unterstützung.

Ein Bauwagenprojekt hat viele positive Aspekte:

1. Förderung von Selbstwirksamkeit und Verantwortung

Kinder, die an der Gestaltung, dem Umbau oder der Nutzung eines Bauwagens beteiligt sind, erleben direkt, dass ihre Ideen zählen und umgesetzt werden können. Sie übernehmen Verantwortung für den Raum, lernen, sich abzusprechen, Aufgaben zu übernehmen und Probleme gemeinsam zu lösen.

2. Stärkung handwerklicher und praktischer Fähigkeiten

Beim Ausbau des Bauwagens können Kinder handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren: sägen, hämmern, streichen, werkeln. Solche Erfahrungen sind gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt wichtig, um praktische Kompetenzen und ein Gefühl für Materialien zu entwickeln.

3. Raum für Kreativität und freies Spiel

Ein Bauwagen ist ein wandelbarer Raum – je nach Nutzung kann er zu einer Leseecke, einem Rollenspielraum, einem Naturforschungslabor oder einer „Kinderredaktion“ werden. Solche Freiräume fördern die Kreativität und Phantasie der Kinder und stärken ihre sozialen Kompetenzen.

4. Natur- und Umweltbildung

Bauwagenprojekte sind oft im Außenbereich angesiedelt und können eng mit Naturpädagogik verknüpft werden. Kinder lernen, natürliche Materialien zu nutzen, den Jahreszeiten zu folgen und ökologische Zusammenhänge zu verstehen.

5. Inklusion und Gemeinschaft

Ein Bauwagen kann ein Ort sein, der gezielt für gemeinschaftliches Erleben gestaltet wird – ohne Leistungsdruck. Hier können Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen oder Bedürfnissen zusammenkommen, voneinander lernen und soziale Bindungen aufbauen.

6. Rückzugsort und emotionale Sicherheit

In einer oft hektischen Kita- oder Schulwelt bietet ein Bauwagen einen geschützten Rückzugsraum. Solche Orte fördern das emotionale Wohlbefinden und geben Kindern Raum zur Selbstregulation.

7. Nachhaltigkeit und Zukunftskompetenzen

Kinder entwickeln ein Bewusstsein für Ressourcen und lernen, zukunftsorientiert zu handeln. Wenn Themen wie Recycling, Upcycling oder energiesparender Umbau einfließen, werden ökologische und nachhaltige Denkweisen gestärkt. Und natürlich wird auch das Interesse an handwerklichen Berufen geweckt.


Die Rolle des Fördervereins:

  • Organisation und Finanzierung der Anschaffung, Renovierung und Ausstattung des Bauwagens
  • Koordination von Spenden- und Förderanträgen
  • Vernetzung mit Handwerker*innen, Unterstützern und Sponsoren
  • Beteiligungsaktionen für Eltern, Kinder und das Team
  • Begleitung bei Aufbau und langfristiger Nutzung